Berühmte Altstadt mit Stadtturm und „Goldenem Dachl“. Informationsgespräch und Radausgabe.
Hotelbeispiel: Austria Trend Congress
*** Leihfahrrad ist nicht inbegriffen!
Vom Goldenen Dachl zu Romeo & Julia bis ans Meer
Eine Radtour für Genussradler, die abwechslungsreicher kaum sein könnte! Vom gebirgigen Tirol geht’s an die Adria, wo die Meeresbrise um die Nase weht. Neben kulturellen Highlights warten kulinarische Genüsse, die in Tirol mit herzhaften Speisen beginnen und in der Lagunenstadt bei Pasta und Wein ihren Höhepunkt finden. Dazu kann man sich die Städte der Tour auf der Zunge zergehen lassen: Innsbruck, Bozen, Trient, Verona, Venedig – Radler-Herz, was willst du mehr?
Details zur Radreise Innsbruck - Venedig
Innsbruck, die Hauptstadt Tirols, dient als Startpunkt der Reise, die schon auf der 1. Etappe hoch hinaus geht. Mit Bahn oder Kleinbus geht es auf den Brennerpass und ab da über 1.300 Höhenmeter bergab in die Lagunenstadt. Das erste Ziel ist aber zunächst die Bischofsstadt Brixen mit ihrem wunderschönen Dom.
Entlang dem Eisack geht es nach Bozen, wo z.B. ein Besuch bei “Ötzi” im Archäologischen Museum inkludiert ist. Über Trient führt die Reise entlang der Etsch nach Rivalta und Verona, wo nicht nur Romantiker dem Balkon der “Casa di Giulietta” einen Besuch abstatten sollten. Bevor die Lagunenstadt lockt, wartet noch ein wahrer Geheimtipp: Vicenza punktet mit zahlreichen eindrucksvollen Villen und Palästen des Renaissance-Architekten Andrea Palladio (UNESCO-Weltkulturerbe!).
Die Highlights der 10-tägigen Reise
Das “Goldene Dachl” in Innsbruck: Flanieren, einkaufen und genießen lässt es sich in der Altstadt Innsbrucks vortrefflich. Zwischen Annasäule, Ottoburg und dem wohl bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, dem “Goldenen Dachl”, kann man eben nicht nur viele Sehenswürdigkeiten erkunden.
Südtiroler Wein und Obst: Apfelanbaugebiete, deren betörender Duft die Blüte im Frühling noch besonderer macht und die Ernte im Herbst zu einem wahren Erlebnis werden lassen. Darf es nach einer Fahrt entlang der unzähligen Weinreben vielleicht auch eine Verkostung sein?
Domplatz von Trient: Wie wäre es nach den zurückgelegten Etappen mit einem Sprizz und dazu einem Teller Antipasti? Die perfekte Location dafür ist der entzückende Domplatz in Trient, wo Kultur und Architektur ein wunderschönes Gesamtbild ergeben.
Mit dem Rad rund um die Arena di Verona: Kulturellen Hochgenuss bietet das drittgrößte, erhaltene Amphitheater der Welt. Wo früher die Gladiatoren kämpften, finden heutzutage Konzerte und Opern statt.
Wissenswertes zur Radreise Innsbruck - Venedig
Entlang von Etsch und Eisack in Richtung Adriaküste sind die Radwege hervorragend. Ob entlang von Eisenbahntrassen, Damm- oder Handelswegen – Abwechslung ist garantiert. Die Etappen mit einer Länge von maximal 70 km sind für jeden Radfahrer gut zu bewältigen, lediglich wenige (und meist kurze) Steigungen müssen überwunden werden.
Berühmte Altstadt mit Stadtturm und „Goldenem Dachl“. Informationsgespräch und Radausgabe.
Hotelbeispiel: Austria Trend Congress
Nach dem Frühstück Fahrt auf den Brennerpass (Bahn oder Kleinbus). Vom kleinen Grenzort Brenner, am neu ausgebauten Radweg meist dem Fluss Eisack entlang zunächst ins kleine Dorf Gossensass und gleich darauf in die einst mächtige Fuggerstadt Sterzing. Weiter nach Thumberg und zum schönen Schloss Reifenstein bis über Stilfes und Mittewald Franzensfeste mit der berühmten Festung erreicht ist. Der Radweg führt weiter zum schön und ruhig gelegenen Vahrner See, nach Vahrn und schlussendlich in die Bischofsstadt Brixen, dem heutigen Etappenziel.
Hotelbeispiel: Krone
Durch das Dürerstädtchen Klausen immer dem Eisack entlang nach Waidbruck von wo Sie einen tollen Blick zur Trostburg haben. Hier wird das Tal enger und führt in den Bozner Talkessel. Die Stadt, in der sich zwei Kulturen begegnen, erwartet den Besucher mit vielen Attraktionen. Eine spannende Erkundungstour ist zum Beispiel im Archäologischen Museum mit Ötzi, dem Mann aus dem Eis, möglich.
Hotelbeispiel: Mondschein
Aus Bozen raus begleitet die Radfahrer der Fluss Eisack, dann ist bald die Etsch erreicht und der herrliche Radweg führt durch die Obstgärten bis Salurn, wo das deutschsprachige Südtirol endet. Nun begleiten die Weinreben des kräftigen Rotweins „Teroldego“ bis in die sehenswerte Altstadt von Trient.
Hotelbeispiel: HiHotel
Immer enger wird das Etschtal und immer näher rücken die Felsen der Gebirgszüge, auf denen eindrucksvolle Burgen Jahrhunderte lang Wache über eine der wichtigsten Handelswege hielten. Rovereto sowie die Mozartstadt Ala sollten besichtigt werden. Am Radweg weiter bis Rivalta.
Hotelbeispiel: Albergo Olivo
Bis nach Verona, mit nur wenigen Unterbrechungen, auf dem gut ausgebauten Radweg entlang der Etsch.
Hotelbeispiel: San Marco
Zunächst flach und dann durch die Hügel der „Monti Berici“, dem Ausflugsgebiet von Vicenza, mit schönem Blick über die Stadt. Sollten Sie diese längere Etappe etwas verkürzen wollen, so können Sie den ersten Teil bis San Bonifacio auch mit dem Zug überbrücken. In der Altstadt von Vicenza spürt man noch den Geist von Palladio, dem berühmten Architekten der Renaissance.
Hotelbeispiel: Key
Zahlreiche venezianische Villen liegen an der Ausfahrt von Vicenza, wie z. B. die Villa Rotonda. Entlang des Bacchiglione führt der Weg nach Abano Terme, einem der bekannten Kurorte Italiens. Padua, die Stadt des heiligen Antonius und der Gelehrten, ist von Abano Terme gut per Bus zu erreichen. Sie haben genügend Zeit die Thermalbäder zu genießen. Für Kulturhungrige, gegen Aufpreis, Übernachtung in Padua möglich!
Hotelbeispiel: Aqua
Meist durch den leichten Wind angetrieben radelt sich’s leicht Richtung Meer. Die Landschaft ist geprägt von Wiesen und Feldern. Das Etappenziel liegt am Festland vor Venedig mit ausgezeichneten Busverbindungen in die Lagunenstadt.
Hotelbeispiel: Mercure Venezia Marghera
Abreise oder Verlängerung.
Übernachtungen in 3***- und 4****-Hotels, in Ala/Rivalta in einem charmanten 2**-Hotel
Internationale Flüge sind nicht enthalten.
Dies ist eine selbstgeführte Tour.
frühstück
Sammeltransfer ab 17.05. mit zentraler Ein- und Ausstiegstelle (das persönliche Gepäck und eigene Fahrräder sind eigenverantwortlich zum Bus zu bringen) von Mestre nach Innsbruck, jeden MO und DO, Kosten pro Person € 185,- (mind 6 Personen) inkl. Rad, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab
Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung:
Herren-Rad 21-Gang
Kettenschaltung mit Freilauf
Hochwertiges Herren-Tourenrad mit klassischem Diamantrahmen
Körpergröße ca. 165 cm – 205 cm
56-51 "sloping" cm | 60 cm | 64 cm
Unisex-Rad 21/24-Gang
Kettenschaltung mit Freilauf
Hochwertiges Unisex-Tourenrad mit komfortablem Tiefeinstieg
Körpergröße ca. 148 cm – 190 cm
43 cm | 46 cm | 51 cm | 56 cm
Unisex-Elektrorad 8-Gang
Nabenschaltung
Hochwertiges Unisex-Elektrorad mit komfortablem Tiefeinstieg
Körpergröße ca. 148 cm – 195 cm
46 cm "xs" | 46 cm | 51 cm | 56 cm
Leihrad PLUS 20/27-Gang
Kettenschaltung mit Freilauf
Sportlicheres, leichteres und präziseres Premium-Leihrad mit Diamantrahmen
Körpergröße ca. 155 cm – 205 cm
46 cm | 50 cm | 51 cm | 55 cm | 60 cm | 63 cm
Eurobike Gravelbike
Gravelbike 20-Gang
Kettenschaltung mit Freilauf
Sehr sportliches, straßenverkehrstaugliches Premium-Leihrad mit Diamantrahmen
Körpergröße ca. 155 cm – 195 cm
49 cm | 55 cm | 57 cm | 59 cm
Persönliche Toureninformation (DE, EN)
Gepäcktransfer
Bestens ausgearbeitete Routenführung
Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, FR)
Navigations-App und GPS-Daten
Servicehotline
Alternative Streckenführung auch über den Gardasee oder Reschenpass möglich!
Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
Ankunft / Parken / Abreise
Bahnhof Innsbruck
Flughafen Innsbruck oder München
Öffentliche bzw. Hotelgarage ca. € 15,- pro Tag
Gute Bahnverbindung von Verona bzw. Venedig nach Innsbruck
*** Leihfahrrad ist nicht inklusive!
1 Transfer Innsbruck – Brenner inkl. Rad
Österreich