Touren nach Japan ab 1200 $

3 d
4 h
39 m
Reise ansehen
Explore Lake Constance-Königssee Cycle Route With Luggage Transfer for 8 days with Feuer und Eis Touristik and discover unforgettable experiences - Photo 2

Bodensee-Königssee Radweg: sportlich mit Gepäcktransfer

Land:

Deutschland

Flug:

Nicht enthalten

Favorite

Tour id:

214698

Aktie:

  • Operator:

    Feuer und Eis Touristik

  • Länge:

    8 Tage

  • Gruppengröße:

    15 pax

  • Alter:

    12 bis 99

  • Schwierigkeit:

    Schwierigkeitsgrade:
    • Entspannt
    • Gemütlich
    • Gemäßigt
    • Sportlich
    • Anspruchsvoll
  • 02.09-09.09.25 request icon
  • 03.09-10.09.25 request icon
  • 04.09-11.09.25 request icon
  • 05.09-12.09.25 request icon
  • 07.09-14.09.25 request icon
  • 08.09-15.09.25 request icon
  • 09.09-16.09.25 request icon
  • 10.09-17.09.25 request icon
  • 11.09-18.09.25 request icon
  • 12.09-19.09.25 request icon
  • 15.09-22.09.25 request icon
  • 16.09-23.09.25 request icon
  • 17.09-24.09.25 request icon
  • 18.09-25.09.25 request icon
  • 19.09-26.09.25 request icon
  • 21.09-28.09.25 request icon
  • 23.09-30.09.25 request icon
  • 25.09-02.10.25 request icon
  • 26.09-03.10.25 request icon
  • 28.09-05.10.25 request icon
  • 29.09-06.10.25 request icon
  • 02.10-09.10.25 request icon
  • 03.10-10.10.25 request icon
  • 10.10-17.10.25 request icon
  • 12.10-19.10.25 request icon

Sie lieben die sportliche Herausforderung. Wenn Sie an Sehenswürdigkeiten vorbeiradeln, reicht Ihnen der Blick aus der Ferne. 1000 Höhenmeter im Zuge einer Etappe zu meistern, stellt für Sie keine Herausforderung dar. Der wohl schönste Radweg Bayerns führt quer durch das hügelige Voralpenland und bietet ständig neue, reizvolle Blicke auf Alpen, idyllische Seen und Wälder. Als Spezialist für den Bodensee-Königssee-Radweg sind wir seit der Planungs- und Beschilderungsphase als Partner für die Organisation von individuellen und geführten Radreisen eingebunden.

Tourprogramm

Tag 1

Anreise nach Lindau

Kommen Sie am Bodensee an und entdecken Sie die Stadt Lindau am Tor zum Allgäu. Sie werden begeistert sein. Anschließend erste Überacnhtung in Lindau
Ausgangspunkt Ihrer Reise ist Lindau am Bodensee. Hier mitten im Dreiländereck Deutschland-Österreich- Schweiz, beginnen Sie mit Ihrer sportlichen Bodensee- Königssee-Tour. Entlang der Leiblach, welche gleichzeitig die Grenze zu Österreich darstellt, fahren Sie zügig Ihre ersten Kilometer, bis Sie schließlich das malerische Allgäu erreichen. Vorbei an den kleinen Allgäu-Dörfern Hergenweiler, Maria-Thann, Röthenbach erreichen Sie Oberstaufen. Von dort aus umfahren Sie den Staufner Berg, durchqueren das Tal der Konstanzer Ach und erreichen auf diesem Weg den Großen Alpsee, ein wunderschöner Platz, um eine Rast einzulegen. Nicht nur landschaftlich gesehen hat der Große Alpsee einiges zu bieten, auch für Freunde des Wassersports ist der Alpsee ein wahres Mekka. Weiter führt Sie Ihr Weg am Kleinen Alpsee vorbei, über die Iller ins beschauliche Immenstadt bis nach Sonthofen.
Starten in Sonthofen. Von der Alpenstadt des Jahres 2005 wieder in nördlicher Richtung nach Burgberg im Allgäu. Am Fuße des Grünten-Massivs mit dem 1730m hohen Übelhorn, fahren Sie weiter über die Gemeinde Rettenberg. Von hier führt die Tour stetig bergauf, am idyllischen Rottachsee vorbei, über Memersch, mit ca. 1000 m ü. NN den höchsten Punkt des gesamten Bodensee-Königsee-Radwegs. Über Oy-Mittelberg und Maria Rain gelangen Sie nach Nesselwang, am Fuße der Alpspitze gelegen. Von Nesselwang begleitet Sie das traumhafte Panorama der Allgäuer Alpen. Mit Blick auf die Zugspitze, sowie auf die Tannheimer Berge, durch grüne Wälder hindurch, passieren Sie Schweinegg und Zell, bis Sie den Kurort Hopfen am See erreichen. Von Hopfen am Hopfensee geht es für Sie weiter nach Füssen am Forggensee, der zweitgrößten Stadt des Ostallgäus. Mit seiner historischen Altstadt, interessanten Museen und Bauwerken ist Füssen besonders sehenswert. Beschwingt führt Sie der Weg bis nach Schwangau und somit in die Nähe des weltberühmten Schloss Neuschwanstein. Das Märchenschloss wurde im Jahre 1869 unter dem bayrischen König Ludwig II erbaut und ist bereits seit Jahren ein touristisches Highlight in Bayern, demnach in jedem Fall einen Besuch wert.
Feldwege und kleine Nebenstraßen über die Wieskirche und Wildsteig hinüber ins Tal der Halbammer und hinunter nach Altenau. Die Strecke von Altenau über Saulgrub nach Bad Kohlgrub überzeugt mit ihrer abwechslungsreichen Landschaft. Vorbei am urigen Altenauer Moor, geht es weiter entlang saftig grüner Wiesen und traditionsreichen Dörfern, immer in Begleitung des imposanten Bergpanoramas. Vom Moorheilbad Bad Kohlgrub geht es bergab nach Grafenaschau, am Fuße der Aschauer Berge, zu dem Naturschutzgebieten Murnauer und Eschenloher Moos. Immer am Flusslauf entlang, leitet Sie die Loisach unter anderem zum Landgestüt Schwaiganger, welches mit seinem Pferdebestand zum größten Pferdegestüt in Bayern zählt. Sie erreichen bald schon den malerischen Kochelsee. Am Fuße der Berge, durch die Feuchtwiesen der Loisachmoore, führt Sie Ihr Weg weiter nach Benediktbeuern mit Blick auf die kolossale Benediktenwand. An Bad Heilbrunn vorbei geht es weiter, zwischen Blomberg und Stallauer Weiher, nach Bad Tölz an die Isar, wo traditionsreiche Wirtshäuser mit Ihren bayerischen Spezialitäten zum Einkehren einladen.
Die vierte Etappe führt von Bad Tölz über Feldwege und Nebenstraßen in leichtem Auf und Ab nach Greiling, Reichersbeuern und durch Waakirchen. Von hier weiter nach Gmund am Tegernsee und über Hausham und Schliersee nach Fischbachau. Weiter geht es um den Wendelstein (1838m) und die ihm vorgelagerten Berge herum, durch Wälder und Felder hinunter in die Mangfallebene und zur Region Rosenheim
Von hier geht es, immer noch leicht bergab durchs Moos nach Neubeuern / Altenmarkt am Inn. Von Altenmarkt geht es über Rohrdorf leicht bergauf und wenig später entlang der A8 nach Frasdorf. Von hier ist es nicht mehr weit nach Aschau im Chiemgau. Leicht bergab führt die Strecke nach Bernau, am Fuße der Kampenwand (1668m) und am südwestlichen Ende des Chiemsees gelegen. Ohne größere Steigungen verläuft die Etappe dann zwischen den Bergen Hochfelln mit 1664m und Hochgern mit 1633m und den, dem Chiemsee vorgelagerten, Mooren über Grassau zum Ort Bergen. Zwischen Bergen und Siegsdorf ist dann noch einmal ein kleiner Anstieg zu überwinden. Übernachtung in Siegsdorf.
Die letzte Etappe zählt zu den geruhsamen. Sie führt von Siegsdorf zunächst immer an der Traun entlang nach Traunstein. Hier ist ein kleiner, aber steiler Anstieg zu bewältigen. Anschließend geht es in leichtem Auf und Ab über die Hochfläche und wieder hinunter nach Teisendorf, am Fuß des Teisenbergs (1333m) gelegen. Am Ramsaubach entlang führt die Route dann ohne größere Steigungen am Höglwörther See vorbei und über Anger in den Rupertiwinkel nach Piding, nahe der Saalach und Bad Reichenhall gelegen. Von Piding entlang der Saalach nach Bad Reichenhall, am Fuß des Latentgebirges und Rand des Nationalparks Untersberg gelegen. Von Bad Reichenhall führt die Route dann hinauf nach Bayerisch Gmain und in dem engen Tal zwischen Berchtesgadener Hochthron (1972m) und Predigtstuhl (1688m) nach Berchtesgaden. Ab Berchtesgaden ist es nur noch ein Katzensprung (ca. 30 min.) bis ans Ziel des Fernradwegs. Der im gleichnamigen Nationalpark gelegene Königssee liegt nur etwa 6 Kilometer vom Ort Berchtesgaden entfernt. Ob Sie das letzte Stück noch heute erradeln oder am nächsten Morgen Ihr Erinnerungsfoto am weltbekannten Königssee schießen, bleibt Ihnen überlassen.
Individuelle Heimreise oder Verlängerung.

Details zur Tour

Unterkunft

7 x Übernachtungen in ausgesuchten *** Hotels und Gasthöfen bei Unterbringung im DZ / EZ mit Bad oder Dusche/WC

Buchbare TransfersPreis pro Person

(15.05.2022 - 16.10.2022) Rücktransfer Berchtesgaden-Lindau (Preis bei 2 Pers. im Fahrzeug mit Gepäck u. Rad)283 EUR

(15.05.2022 - 16.10.2022) Rücktransfer Berchtesgaden-Lindau (Preis bei 4 Pers. im Fahrzeug mit Gepäck u. Rad)164 EUR

(15.05.2022 - 16.10.2022) Rücktransfer Berchtesgaden-Lindau (Preis bei 6 Pers. im Fahrzeug mit Gepäck u. Rad)128 EUR

(15.05.2022 - 16.10.2022) Rücktransfer Rad113 EUR

Buchbare ZusatzleistungenPreis pro Person

(15.05.2022 - 16.10.2022) Leihrad: E-Bike für 7 Tage236 EUR

(15.05.2022 - 16.10.2022) Leihrad: Trekkingrad für 7 Tage126 EUR


Anreise und Abreise zur Tour

Radusrüstung (Fahrrad, Helm, Schuhe, etc.)

Rücktransferkosten für Leihrad oder eigenes Fahrrad, sofern kein Rücktransfer (Person Rad) gebucht

Kur-/Ortstaxen ca. 14 € p.P.

Parkgebühren

Ausgaben des persönlichen Bedarfs

Trinkgelder

fakultative Besichtigungen

Verpflegung und Getränke, soweit nicht oben angegeben

Transfer, soweit nicht im Programm miteingeschlossen

Alles nicht ausdrücklich unter dem Punkt

Individuelles Radwandern

Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel

Detaillierte Reiseunterlagen (Routenbeschreibungen, Karten, Informationen und wichtige Telefonnummern)

GPS-Daten verfügbar

Lenkertasche für Ihre Reiseunterlagen (1x pro Zimmer)

7-Tage-Sorglos-Service-Rufnummer

Spende Nachhaltigkeitsinitiative Bergwaldprojekt e.V.

Feuer und Eis Reiseschutz

7 x Frühstück

Individuelles Radwandern

Gut zu wissen

Währung

Euro

Deutschland

Faq Tour

How can I book a tour?
You can order a tour on our website by selecting the desired dates and clicking the “Confirm dates” button. You can also contact our sales department by phone or email.
Which payment options are available?
We accept credit cards, bank transfers and other popular payment methods.
Can I change or cancel my reservation?
Yes, changes or cancellations are possible, however penalties may apply depending on the time before the tour starts.
What documents are required to participate in the tour?
You will need a passport with a valid visa (if required) to visit countries along the tour route.
Startseite
Suchen
Profil